Geschwister-Scholl-Preis 2019 | Header | Dieter Reiter, Yasemin Çongar, Michael Then
Geschwister-Scholl-Preis 2019 | Header | Rede Yasemin Çongar 2
Geschwister-Scholl-Preis 2019 | Header | Then Congar Biebl
Geschwister-Scholl-Preis 2019 | Header | Pressegespräch
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Saal
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Preisübergabe
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Dankesrede Götz Aly
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Empfang
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Pressegespräch
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Patrick Bahners
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Dieter Reiter
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Dieter Reiter, Götz Aly, Michael Then
Geschwister Scholl Preis | 2018 | Verleihung
Geschwister Scholl Preis | 2017 | Hisham Matar
Geschwister Scholl Preis | 2017 | Preisverleihung
Geschwister Scholl Preis | 2016 | Hans-Georg Küppers, Garance Le Caisne, Michael Then
Geschwister Scholl Preis | 2016 | Preisverleihung

Der Geschwister Scholl Preis

Sinn und Ziel des Geschwister-Scholl-Preises ist es, jährlich ein Buch jüngeren Datums auszuzeichnen, das von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, bürgerliche Freiheit, moralischen, intellektuellen und ästhetischen Mut zu fördern und dem verantwortlichen Gegenwartsbewusstsein wichtige Impulse zu geben. Der Preis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e.V. gemeinsam mit der Landeshauptstadt München vergeben.

Andrej Kurkow erhält den Geschwister-Scholl-Preis 2022 für sein „Tagebuch einer Invasion“

Tagebuch einer Invasion Cover

Aus dem Englischen von Rebecca DeWald
Haymon Verlag, 2022
352 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-7099-8179-5

Der Geschwister-Scholl-Preis 2022 geht an Andrej Kurkow. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. und die Landeshauptstadt München verleihen ihm den Preis am 28. November 2022 für sein „Tagebuch einer Invasion“ (Haymon Verlag).

Jurybegründung:

„Zwei Wochen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine notiert Andrej Kurkow in seinem ‚Tagebuch einer Invasion‘: ‚Mich schaudert es dabei, die folgenden Worte niederzuschreiben, aber ich werde es trotzdem tun: Die Ukraine wird entweder frei, unabhängig und europäisch sein, oder es wird sie überhaupt nicht mehr geben.‘ Auch wenn vielen Menschen inzwischen deutlicher geworden ist, dass der 24. Februar 2022 eine tiefe historische und politische Zäsur markiert und dass die zivilisierte Welt eine Mitverantwortung dafür trägt, ob die Zerstörung der Ukraine verhindert wird, so fehlt es nach wie vor vielfach an einem tieferen Verständnis dafür, was in diesem Krieg alles auf dem Spiel steht.

Vollständige Jury-Begründung

Die Preisträger von 1980 bis 2022